Veranstaltungen und Seminare 2025

Auf den folgenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen zu unseren Seminaren und Veranstaltungen. Den Titel und Inhalt des Seminars, die ReferentInnen, den Termin und Ort der Veranstaltung sowie die Teilnehmergebühren können Sie hier entnehmen.

11.03.2025

Gesprächsforum für Pflege- und Adoptiveltern zum Austausch über Ihre Anliegen, Themen und Fragen

Termin: Dienstag, 11.03.2025
Gesprächsforum: 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Hat Ihr Pflege- oder Adoptivkind Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen oder im Umgang mit Gleichaltrigen? Gestaltet sich das alltägliche Zusammenleben mit Ihrem Kind als sehr herausfordernd? Zeigt Ihr Pflegekind vor und/ oder nach Umgangskontakten Auffälligkeiten im Verhalten?

Mit solchen oder ähnlichen Themen sehen sich Pflege- und Adoptiveltern häufig konfrontiert...

05.04.2025

Wenn die Vormundschaft mit 18 endet, aber Hilfe für die jungen Erwachsenen notwendig bleibt - Sinn und Zweck der rechtlichen Betreuung

Termin: Samstag, 05.04.2025
Halbtagsseminar: 10.00 bis 13.30 Uhr (ohne Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Baden-Baden
ReferentInnen: Katrin Böpple

Kooperationsveranstaltung mit der Initiativgruppe der Pflege- und Adoptiveltern der Städte Baden-Baden/ Rastatt und dem Pflegekinderdienst des Jugendamtes Baden-Baden

Wenn für junge Erwachsene mit Vollendung des 18. Lebensjahres die Vormundschaft endet, benötigen einige - zum Beispiel aufgrund gesundheitlicher Defizite - auch während der Volljährigkeit Unterstützung bei der Besorgung der eigenen Belange.

In diesem Seminar werden die Grundlagen einer rechtlichen Betreuung gemäß § 1814 BGB erörtert.

Erfahren Sie, welche verschiedenen Wirkungskreise es innerhalb einer rechtlichen Betreuung gibt, wie sich diese auf die Geschäftsfähigkeit der betroffenen jungen Erwachsenen auswirkt und welche Rechte und Pflichten Betreuer*innen haben.

17.05.2025

Psychologische Grundlagen, die Anliegen, Wünsche und den Willen des Pflege- und Adoptivkindes zu erfassen und gut damit umzugehen: Bedingungen gelingender Partizipation von Kindern - auch im Rahmen des Hilfeplanverfahrens

Termin: Samstag, 17.05.2025
Tagesseminar: 10.00 bis 16.00 Uhr (mit Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Psychologin, Psychotherapeutin Sabine Brunner, Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Kooperationsveranstaltung mit dem Landesverband KiAP Baden-Württemberg e.V.

Die Erfahrung, als Persönlichkeit ernst genommen, gehört und beteiligt zu werden, mitwirken und mitgestalten zu können, stärkt junge Menschen und ist speziell für Pflege- und Adoptivkinder essentiell. Sie wirkt Ohnmachtserfahrungen entgegen, ermöglicht es, eigene Kräfte zu entwickeln und ihnen zu vertrauen und darüber hinaus eine wirkliche Chance auf Entfaltung der Persönlichkeit zu erhalten.

03.06.2025

Gesprächsforum für Pflege- und Adoptiveltern zum Austausch über Ihre Themen, Anliegen und Fragen

Termin: Dienstag , 03.06.2025
Gesprächsforum: 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Hat Ihr Pflege- oder Adoptivkind Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen oder im Umgang mit Gleichaltrigen? Gestaltet sich das alltägliche Zusammenleben mit Ihrem Kind als sehr herausfordernd? Zeigt Ihr Pflegekind vor und/ oder nach Umgangskontakten Auffälligkeiten im Verhalten?

Mit solchen oder ähnlichen Themen sehen sich Pflege- und Adoptiveltern häufig konfrontiert...

28.06.2025

Kinder- und Jugendhilfe inklusiv: Aufgaben der Hilfeplanung und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder mit Beeinträchtigungen

Termin: Samstag, 28.06.2025
Tagesseminar: 10.00 bis 16.00 Uhr (mit Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Sigrid Mosé

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) regelt die Zusammenarbeit und die gemeinsame Bedarfsfeststellung der Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe und des Trägers der Eingliederungshilfe. Für die Teilhabe und Selbstbestimmung von jungen Menschen mit Behinderung sollen "Hilfen wie aus einer Hand" ermöglicht, Unterschiede in der Leistungsgewährung möglichst verringert und eine Fortsetzung der Leistungen im Erwachsenenalter ohne Leistungsabbrüche sichergestellt werden.

12.07.2025

Wie kann ich mit meinem Pflege- und Adoptivkind alters- und entwicklungsgerecht über seine Herkunft und Lebensgeschichte sprechen?

Termin: Samstag, 12.07.2025
Tagesseminar: 10.00 bis 16.00 Uhr (mit Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Diplom-Psychologe Oliver Hardenberg

Kooperationsveranstaltung mit dem Landesverband KiAP Baden-Württemberg e.V.

"Warum wächst Du denn nicht bei Deinen leiblichen Eltern auf?"

Pflege- und Adoptivkinder weisen unterschiedliche biografische Erfahrungen und Stationen auf, bevor sie dauerhaft von einer Pflege- und Adoptivfamilie aufgenommen werden. Sie können schon früh in den ersten Tagen, Wochen und Monaten oder aber auch nach den ersten Lebensjahren aufgenommen werden. Viele Kinder erlebten Ablehnung, Vernachlässigung und seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt.

15.10.2025

Fachtag 2025: vernachlässigt - abgelehnt - misshandelt: Was brauchen traumatisierte Kinder, damit sie sich in ihrer Pflege- oder Adoptivfamilie gut entwickeln können?

Termin: Mittwoch, 15.10.2025
Fachtag : 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr (ohne Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart

Die überwiegende Mehrheit der Pflege- und Adoptivkinder war in ihrer Herkunftsfamilie psychischer und/ oder körperlicher Gewalt ausgesetzt: sie wurden vernachlässigt, misshandelt, abgelehnt, missbraucht und viele von ihnen wurden infolge derartiger existentiell bedrohlicher Erfahrungen auch traumatisiert. Aus der Pflegekinderforschung wissen wir, dass 82 Prozent der Pflegekinder in der Kindheit mindestens ein Trauma erlebt hat, knapp die Hälfte haben mehrere traumatische Erfahrungen erlebt (Pèrez et al. 2010).

Insbesondere wenn ein Kind seine Bindungspersonen als Schutz- und Sicherheitsobjekte verliert und als bedrohlich und überwältigend erlebt, befindet es sich in einer paradoxen, ausweglosen Situation.  Ist es seinen Bezugspersonen schutzlos ausgliefert und reichen seine Ressourcen nicht aus, um die erlebte psychische und/ oder körperliche Gewalt zu verarbeiten, wird das Kind traumatisiert. Dies führt zu einem Kontrollverlust und dem Erleben vollkommener Hilflosigkeit sowie zu einem grundlegend erschütterten Welt- und Selbstverständnis (Fischer & Riedesser). Um seelisch und körperlich überleben zu können, entwickeln traumatisierte Kinder Überlebensstrategien und Angstabwehrmechanismen, die sich in unterschiedlichen Verhaltensauffälligkeiten zeigen, welche die Kinder in die Pflege- und Adoptivfamilie mitbringen.

Die Unterbringung eines Kindes in einer Pflege- oder Adoptivfamilie soll ihm die Chance bieten, in stabilisierenden familiären Verhältnissen aufzuwachsen und korrigierende Bindungs- und Beziehungserfahrungen machen zu können. Zentral für eine gute Entwicklung des Kindes ist in diesem Zusammenhang, dass es Gelegenheit bekommt, seine traumatischen Erfahrungen verarbeiten und integrieren zu können. Dies erfordert spezielles Wissen und stellt besondere Anforderungen an die Pflege- und Adoptiveltern sowie an die beteiligten Fachkräfte.

 

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Der Fachtag wird in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg durchgeführt und finanziert aus den Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

15.11.2025

Umgangskontakte machen wie unter einem Vergrößerungsglas die grundlegenden Themen von Kindern in Pflegefamilien sichtbar

Termin: Samstag, 15.11.2025
Tagesseminar: 10.00 bis 17.00 Uhr (mit Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Regina Wißmann-Hähnle, Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Kindern, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können, ein neues Zuhause und stabiles familiäres Umfeld zu geben, ist keine leichte Aufgabe. Besonders deshalb, weil Pflegeeltern eben nicht nur ein Kind, sondern immer auch dessen Geschichte, seine Bindungen, seinen familiären Hintergrund aufnehmen und den Kontakt zu den leiblichen Eltern zum Wohl des Kindes halten sollen.

06.11.2025

Gesprächsforum für Pflege- und Adoptiveltern zum Austausch über Ihre Themen, Anliegen und Fragen

Termin: Donnerstag, 06.11.2025
Gesprächsforum: 09.00 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Hat Ihr Pflege- oder Adoptivkind Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen oder im Umgang mit Gleichaltrigen? Gestaltet sich das alltägliche Zusammenleben mit Ihrem Kind als sehr herausfordernd? Zeigt Ihr Pflegekind vor und/ oder nach Umgangskontakten Auffälligkeiten im Verhalten?

Mit solchen oder ähnlichen Themen sehen sich Pflege- und Adoptiveltern häufig konfrontiert...

13.12.2025 - 14.12.2025

Impulswochenende für Pflege- und Adoptivfamilien im Haus Schönblick 2025

Termin: Samstag bis Sonntag, 13.12.2025 - 14.12.2025
Veranstaltungsort: Schwäbisch Gmünd
ReferentInnen: Marina Becker-Kremsler, Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Das Impulswochenende findet im Haus Schönblick bei Schwäbisch Gmünd statt. Das Begegnungszentrum liegt idyllisch und ruhig am Rande des Taubentalwaldes. Hier gibt es viel Platz zum Spielen und Spazierengehen, ein Dampfbad und Schwimmbad, ein Abendcafé und weitere Begegnungsräume. Jeder Familie wird ein modernes Familienzimmer zur Verfügung stehen, und wir werden voll verpflegt.

16.01.2025

Gesprächsforum für Pflege- und Adoptiveltern zum Austausch über Ihre Themen, Anliegen und Fragen

Termin: Donnerstag, 16.01.2025
Gesprächsforum: 09.00 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Hat Ihr Pflege- oder Adoptivkind Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen oder im Umgang mit Gleichaltrigen? Gestaltet sich das alltägliche Zusammenleben mit Ihrem Kind als sehr herausfordernd? Zeigt Ihr Pflegekind vor und/ oder nach Umgangskontakten Auffälligkeiten im Verhalten?

Mit solchen oder ähnlichen Themen sehen sich Pflege- und Adoptiveltern häufig konfrontiert.

25.01.2025

Weiterbildungsveranstaltung für Begleitpersonen, Beistände, ehrenamtliche Vormünder/ Pfleger, Umgangsbegleiter*nnen sowie interessierte Pflegeeltern

Termin: Samstag, 25.01.2025
Tagesseminar: 10.00 bis 16.00 Uhr (mit Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Marina Becker-Kremsler, Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Die aktuellen Herausforderungen in der Pflegekinderhilfe sind vielfältig: Wie kann ein Pflegekinderdienst mit Fallverantwortung seinen Auftrag, Pflegekinder, Pflegeeltern und leibliche Eltern auch zukünftig zu unterstützen, gut umsetzen?

Am Vormittag wird Marina Becker-Kremsler, Leiterin des PKDs der Stadt Heilbronn, über ihre Arbeit berichten und herausarbeiten, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit die Jugendhilfe gemeinsam mit den Pflegeeltern trotz der wachsenden Herausforderungen auch zukünftig eine gute Entwicklung des Kindes fördern können.

Mehr denn je ist das Jugendamt auf der Suche nach geeigneten Pflegeeltern, die ein fremdes, in irgendeiner Weise belastetes Kind bei sich aufnehmen möchten.

22.02.2025

Immer Ärger mit den Hausaufgaben!: Pflege- und Adoptivkinder und ihre typischen Lernschwierigkeiten

Termin: Samstag, 22.02.2025
Tagesseminar: 10.00 bis 16.00 Uhr (mit Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Claudia Blezinger, Ines Blezinger

Kommt Ihnen das bekannt vor?: "Da gehen die Arbeitsblätter und ganze Hefte verloren, das Mäppchen ist plötzlich nicht mehr da, der Stift fällt zigmal runter, das Geodreieck ist verschwunden, die Lehrerin hat nichts aufgegeben..."

Kinder, die vorübergehend oder dauerhaft in einer Pflegefamilie oder in einer Adoptivfamilie leben, leiden häufig unter den Folgen belastender Lebensereignisse. Ihre Stress- und Emotionsregulation ist dadurch in der Regel eingeschränkt. Zusätzliche Probleme beim Lernen machen u.a.: Bindungsstörungen, ADHS, Konzentrationsprobleme, Lernbehinderung, Lese-Rechtschreibschwäche, Traumafolgestörungen.